Ausbildung Sporthelfer:in
Schüler:innen der 7. und 8. Klassenstufe werden zu Sporthelfer:innen ausgebildet, die zukünftig möglichst eigenverantwortlich Bewegungsangebote in Pausen, Freistunden, auf schulischen Veranstaltungen etc. für ihre Mitschüler:innen organisieren und durchführen. Als Hilfsmittel steht ihnen dabei die „Sportkiste“ zur Verfügung, die eine Vielzahl an Spiel- und Sportmaterialien enthält.
Ziele des Projekts
- Förderung von Bewegung und Gesundheit an Berliner Oberschulen
- Abbau von angestauten Aggressionen und alltäglicher Gewalt
- Reduzierung von Pausenunfällen
- Verbesserung des Schulklimas
- Förderung der persönlichen Entwicklung der Heranwachsenden durch den Erwerb von (Schlüssel-)Kompetenzen
- Förderung der Partizipation der Heranwachsenden
Zum Lehrgang
- niedrigschwelliger, mehrtägiger Lehrgang
- sehr praxisorientiert
- Kennenlernen und Auspobieren der Spiel- und Sportgeräte der Sportkiste und deren Einsatzmöglichkeiten
- Theoretische Einheiten zu den Aufgaben der Sporthelfer:innen, zur Integration der Sportkiste in den Schulalltag, zur Zusammenstellung des Materials für die eigene Schule…
Anforderungen
an die Sporthelfer:innen
- Spaß an Bewegungsangeboten
- Interesse an einem längerfristigen Engagement für die Schule
an die Schulen
- pädagogische Betreuung des Projekts (während und nach der Ausbildung)
- zweckmäßige Integration der Sportkiste in den Schulalltag
- eigenständige Ausbildung von Sporthelfer:innen in den darauffolgenden Schuljahren
Wertschätzung und Förderung
der Sporthelfer:innen
- Teilnahmezertifikat und Ausweis (vom Freizeitsport-Team)
- Zeugnisvermerk und FreiwilligenPass (von der Schule)
der Schule
- Sportkiste mit selbst zusammengestellten Spiel- und Sportmaterialien im Gesamtwert von ca. 750,- Euro